Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinentzug nach Unfall

Führerscheinentzug nach einem Unfall: Wann ist damit zu rechnen?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Führerscheinentzug nach einem Unfall

Wird mir nach einem Unfall der Führerschein entzogen?

Selbst wenn ein Verkehrsteilnehmer einen Unfall verschuldet, muss er deswegen nicht zwangsläufig seinen Führerschein abgeben. Dies kommt gewöhnlich nur bei schwereren Verkehrsverstößen oder bestimmten Straftaten in Betracht.

Wann ist ein Fahrverbot oder Führerscheinentzug nach einem Unfall üblich?

In der Regel kommen derartige Sanktionen bei Unfällen in Betracht, die jemand unter Alkoholeinfluss verursacht. Näheres lesen Sie hier.

Wie unterscheiden sich Fahrverbot und Führerscheinentzug?

Bei einem Fahrverbot bleibt die Fahrerlaubnis grundsätzlich bestehen, sie ruht jedoch für einige Monate. Führerscheinentzug bedeutet hingegen, dass die Fahrerlaubnis erlischt und nach Ablauf einer Sperrfrist gewöhnlich neu beantragt werden muss.

Wann hat ein Unfall den Führerscheinentzug zur Folge?
Wann hat ein Unfall den Führerscheinentzug zur Folge?

Nicht immer kommt es nach einem Verstoß sofort zum Führerscheinentzug. Selbst nach einem Unfall müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, damit tatsächlich der Führerschein und damit die Fahrerlaubnis entzogen werden können.

Dem Strafgesetzbuch (§ 69 StGB) und dem Straßenverkehrsgesetz (§ 3 StVG) zufolge, muss eine rechtswidrige Tat vorliegen, die in Verbindung mit dem Führen eines Kfz stattfand, damit anstelle von Bußgeld und Fahrverbot wirklich ein Führerscheinentzug nach dem Unfall droht.

So kann beispielsweise dann ein Führerscheinentzug drohen, wenn Alkohol zum Unfall geführt hat. Allerdings kommt es auch hier auf den Blutalkoholspiegel und äußere Umstände an. Wann ist mit dem Führerscheinentzug nach einem Unfall zu rechnen und wann kommen stattdessen laut Bußgeldkatalog ein bis drei Monate Fahrverbot und Punkte in Flensburg infrage? Dies und mehr klären wir im Folgenden.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Führerscheinentzug nach einem Unfall
  • Video: Die wichtigsten Infos zur Entziehung der Fahrerlaubnis
  • Droht ein Fahrverbot oder der Führerscheinentzug nach dem Unfall?
    • Führerscheinentzug nach einem Unfall durch Alkohol am Steuer
  • Nach dem Unfall: Einspruch gegen Führerscheinentzug

Video: Die wichtigsten Infos zur Entziehung der Fahrerlaubnis

Wann müssen Sie mit dem Führerscheinentzug rechnen? Erfahren Sie es hier im Video.
Wann müssen Sie mit dem Führerscheinentzug rechnen? Erfahren Sie es hier im Video.

Droht ein Fahrverbot oder der Führerscheinentzug nach dem Unfall?

Führerscheinentzug nach einem Unfall: Nur, wenn eine Straftat vorliegt.
Führerscheinentzug nach einem Unfall: Nur, wenn eine Straftat vorliegt.

Wie bereits erwähnt, werden in der Regel bei einem schweren Verkehrsverstoß Fahrverbot, Punkte und saftige Geldbußen verhängt. Schlimmeres droht, wenn eine Straftat zu dem Unfall führt bzw. der Verstoß selbst als Straftat gewertet wird. Der Führerscheinentzug kommt z. B. bei einer Trunkenheitsfahrt infrage, das heißt, bei mehr als 1,09 Promille am Steuer.

Ein Blick in die relevanten Gesetze aus StGB und StVG zeigen, wann ein Führerscheinentzug nach einem Unfall gerechtfertigt ist.

Nach § 69 Abs. 2 StGB rechtfertigen folgende Straftaten den Führerscheinentzug nach einem Unfall:

  • Gefährdung des Straßenverkehrs
  • Verbotene Autorennen
  • Trunkenheit im Verkehr
  • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (Fahrerflucht), obwohl Personen zu Schaden kamen oder ein bedeutender Sachschaden entstanden ist
  • Vollrausch

„Nur“ ein Fahrverbot wird verhängt, solange es sich um eine Verkehrsordnungswidrigkeit und nicht um eine Straftat handelt. So ist eine hohe Geschwindigkeitsüberschreitung per se keinen Führerscheinentzug wert.

Sollte nach einem Unfall klar werden, dass der Verkehrssünder regelmäßig wegen solcher Geschwindigkeitsverstöße belangt wird und darüber hinaus sich und andere Verkehrsteilnehmer wiederholt gefährdet, reicht ein Fahrverbot nicht mehr aus.

Fahranfänger in der Probezeit müssen  bei einem Unfall mit Blechschaden ggf. zusätzlich mit Probezeitmaßnahmen rechnen. Auch sie müssen jedoch je nach Schwere des Unfalls den Führerschein unter Umständen abgeben.

Sind Fahrverbot und Führerscheinentzug nicht dasselbe? Nein. Ein Fahrverbot wird mindestens für einen Monat, maximal für drei Monate verhängt. Sie müssen den Führerschein für diese Zeit zwar abgeben, aber die Erlaubnis ein Kfz zu führen wird Ihnen nicht automatisch abgesprochen. Nach Ablauf der Zeit erhalten Sie den Führerschein wieder. Der Führerscheinentzug ist gleichbedeutend mit dem Erlöschen der Fahrerlaubnis. Da dafür immer eine gerichtliche Entscheidung nötig ist, ist ein Einspruch gegen den Fahrerlaubnisentzug nicht möglich.

Führerscheinentzug nach einem Unfall durch Alkohol am Steuer

Führerscheinentzug: Hat Alkohol zum Unfall geführt, kann er gerechtfertigt sein.
Führerscheinentzug: Hat Alkohol zum Unfall geführt, kann er gerechtfertigt sein.

In der Regel gilt Alkohol am Steuer erst ab 1,1 Promille als Straftat. Führt die Trunkenheitsfahrt zum Unfall, kann der Führerscheinentzug drohen. Je nach dem Ausmaß des Schadens kann außerdem eine Geld- oder Freiheitsstrafe hinzukommen (z. B. beim Unfall mit Personenschaden). Mit einem einfachen Bußgeld ist es nach einem schweren Auffahrunfall nicht getan.

Kommt es zu einem Unfall, obwohl der Fahrer die Promillegrenze eingehalten hat und nur etwa 0,3 Promille aufweist, ist die Konsequenz trotzdem der Führerscheinentzug. Wenn nicht nach dem Unfall, sondern bereits davor eine alkoholtypische Fahrweise zu beobachten war und damit eine Gefährdung im Straßenverkehr vorlag, ist der Führerscheinentzug schon bei 0,3 Promille möglich.

Liegt ein Vollrausch nach § 323 a StGB vor, ist der Fahrer also nicht schuldfähig, so droht der Führerscheinentzug nach dem Unfall wegen Drogen oder Alkohol (bzw. wegen des fahrlässigen Konsums davon) und nicht aufgrund des Unfalls per se.

Es kann auch sein, dass nach StGB und StVG zunächst nur ein Fahrverbot gerechtfertigt ist. Handelt es sich bei dem Verkehrssünder allerdings um einen Wiederholungstäter oder besteht nach dem Unfall der Verdacht der Alkoholabhängigkeit, kann dies auch zum Fahrerlaubnisentzug führen.

Ist der Führerscheinentzug nach einem Unfall wegen Alkohol am Steuer gerechtfertigt, wird die Neuerteilung der Fahrerlaubnis in der Regel (ab 1,6 Promille) an eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) geknüpft.

Nach dem Unfall: Einspruch gegen Führerscheinentzug

Sie waren in einen Unfall verwickelt, der Führerscheinentzug war die Folge – was passiert jetzt? Gibt es noch eine Möglichkeit gegen diese Maßnahme vorzugehen? Grundsätzlich haben Betroffene 14 Tage Zeit Widerspruch einzulegen.

Ratsam ist dies aber nur, wenn ein Anwalt für Verkehrsrecht prüft, ob der Führerscheinentzug nach dem Unfall wirklich gerechtfertigt war. Wird der Widerspruch abgelehnt, landet der Fall vor Gericht. Der Führerscheinentzug selbst lässt sich selten abwenden. Allerdings kann je nach Einzelfall eine Verkürzung der Sperrfrist erwirkt oder eine Freiheitsstrafe oder MPU-Anordnung abgewendet werden.

Bildnachweise: fotolia.com/ ©S. Engels, fotolia.com/ ©chalabala, iStock.com/ ©Cogent-Marketing.

Weitere Ratgeber

  • Der Führerschein ist weg – und nun?
  • Ein Fahrverbot aufteilen oder zusammenlegen – unmöglich?
  • Dürfen Sie trotz Führerscheinentzug oder Fahrverbot im Ausland fahren?
  • Selbstverschuldeter Unfall – wer zahlt bei Eigenverschulden?
  • Fahrverbot: Ist eine Verjährung möglich?
  • Einspruch gegen den Führerscheinentzug: Das sollten Sie wissen!
  • Fahrverbot wegen Härtefall abmindern – geht das?
  • Fahrverbot: verschieben, umwandeln, abwenden – Was ist möglich?
  • Fahrverbot verschieben – geht das?
  • Ab wann droht ein Fahrverbot bei einem Regelverstoß im Straßenverkehr?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss