Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Alkohol am Steuer
  • Promillegrenze

Promillegrenze: Was in Deutschland bei Alkohol am Steuer gilt

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldrechner: Folgen für das Überschreiten der Alkoholpromillegrenze

Bußgeldkatalog: Konsequenzen für das Überschreiten der Alkoholgrenze fürs Auto

Ver­stoßBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
Al­ko­hol­ver­bot miss­ach­tet (0,0-­0,5 Pro­mil­le)250 Eu­ro1Hier prüfen **
Über­schrei­ten der 0,5-Pro­mil­le­gren­ze
Beim 1. Mal500 Eu­ro21Hier prüfen **
Beim 2. Mal1.000 Eu­ro23Hier prüfen **
Beim 3. Mal1.500 Eu­ro23Hier prüfen **

Das Wichtigste zur Promillegrenze

Welche Promillegrenzen gelten in Deutschland?

In Deutschland gilt für Kraftfahrer generell eine Promillegrenze von 0,5. Fahrer in der Probezeit und unter 21 Jahren müssen ein striktes Alkoholverbot beachten. Für sie gilt ein Null-Promillegrenze.

Mit welchen Sanktionen ist zu rechnen?

Fahren Verkehrsteilnehmer betrunken, werden Bußgelder verhängt. Fahrverbote und Punkte sind ebenfalls möglich. Die Bußgeldtabelle zeigt, wann welche Sanktionen drohen.

Kann der Verstoß gegen die Promillegrenze den Versicherungsschutz beeinflussen?

Ja, das ist möglich. Wer aufgrund von Alkohol hinterm Steuer einen Unfall verursacht, kann den Schutz verlieren. Die Versicherung kann die Zahlung verweigern bzw. den Versicherungsnehmer in Regress nehmen.

Video: Überschreiten der Promillegrenze

Welche Konsequenzen hat Alkohol am Steuer? Hier erfahren Sie es!
Welche Konsequenzen hat Alkohol am Steuer? Hier erfahren Sie es!

Gesetzliche Regelungen zur Promillegrenze

Mit wie viel Promille darf man noch Auto fahren? Bei Alkohol am Steuer sagt die Promillegrenze wenig über die Fahrtüchtigkeit.
Mit wie viel Promille darf man noch Auto fahren? Bei Alkohol am Steuer sagt die Promillegrenze wenig über die Fahrtüchtigkeit.

Bei Einführung der Promillegrenze im Jahr 1953 ging der Gesetzgeber noch bei 1,5 Promille von einer angemessenen Fahrtüchtigkeit aus. Im Laufe der Jahre wurden jedoch die Auswirkungen von Alkohol im Verkehr immer deutlicher.

Die aktuelle Promillegrenze von 0,5 gibt es seit 1998 (gem. § 24a Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz – StVG). Trotzdem kam 2007 noch eine neue Promillegrenze hinzu, und zwar für Fahranfänger. Junge Fahrer unter 22 Jahren oder Fahranfänger, die sich noch in der Probezeit befinden, dürfen vor und während des Autofahrens keinen Alkohol konsumieren.

Wenn offiziell bei 0,5 Promille die Grenze ist, warum gibt es dann eine „ungeschrieben“ Promillegrenze von 0,3? Was passiert, wenn mit einem höheren Alkoholpegel erwischt werde? Sind die Promillegrenzen auch im Strafrecht verankert, ist Alkohol am Steuer damit also eine Straftat? Welche Sanktionen sieht der Bußgeldkatalog vor? Diese und weitere Fragen klären wir im Folgenden.

Inhalt

  • Bußgeldrechner: Folgen für das Überschreiten der Alkoholpromillegrenze
  • Bußgeldkatalog: Konsequenzen für das Überschreiten der Alkoholgrenze fürs Auto
  • Das Wichtigste zur Promillegrenze
  • Video: Überschreiten der Promillegrenze
  • Gesetzliche Regelungen zur Promillegrenze
  • Die Promillegrenze beim Autofahren sagt wenig über die Fahrtüchtigkeit
    • Promillegrenzen in Deutschland im Straßenverkehr
    • Alkoholgrenze: Neben Deutschland habe auch andere europäische Länder eine Promillegrenze für Autofahrer
  • Ab welcher Promillegrenze ist der Führerschein in Gefahr?
  • Im Video: Wieviel Promille dürfen Sie im Blut haben?
  • Promillegrenze im Straßenverkehr – auch für die Versicherung von Bedeutung

Die Promillegrenze beim Autofahren sagt wenig über die Fahrtüchtigkeit

Vorsicht bei Alkohol: 0,5 Promille am Steuer sind die Grenze.
Vorsicht bei Alkohol: 0,5 Promille am Steuer sind die Grenze.

Wie viel Promille darf ein Autofahrer haben? Zwar gibt es eine festgelegte Promillegrenze für Auto- (Pkw) und Lkw-Fahrer sowie für Fahranfänger, allerdings besteht häufig eine Diskrepanz zwischen dem festgestellten Blutalkohol und der tatsächlichen Fahrtüchtigkeit.

Während manche Menschen sich noch bei 0,6 Promille fahrtüchtig fühlen, können anderen schon bei 0,3 Promille nicht mehr gerade stehen. Im Verkehrsrecht wird deshalb zwischen relativer und absoluter Fahruntüchtigkeit unterschieden. Ausschlaggebend ist dabei, ob alkoholtypische Fahrauffälligkeiten zu beobachten sind (z. B. wenn der Fahrer das Kfz nicht richtig in der Spur halten kann).

Das hat bekanntermaßen viel mit der körperlichen Verfassung des Betroffenen zu tun. Größe, Gewicht und Mageninhalt können Auswirkungen darauf haben, wie der Körper mit dem Alkohol umgeht und wie schnell dieser abgebaut wird.

Durchschnittlich kann der Körper pro Stunde 0,1 bis 0,2 Promille im Blut abbauen. Nur ein sehr geringer Teil verschwindet über Schweiß und Atem. Den Löwenanteil muss die Leber bewältigen.

Promillegrenzen in Deutschland im Straßenverkehr

Alkoholgrenze beim Autofahren: Führerschein-Neulinge haben keine Alkoholgrenze am Steuer, sondern sogar ein Verbot.
Alkoholgrenze beim Autofahren: Führerschein-Neulinge haben keine Alkoholgrenze am Steuer, sondern sogar ein Verbot.

Während andere Länder erst bei 0,8 Promille die Grenze ziehen, ist hierzulande das Autofahren ab einer Promillegrenze von 0,5 untersagt. Allerdings kommt es im Einzelfall stark auf die Fahrweise des Betroffenen an. Jemand, der Schlangenlinien fährt, das Kfz nicht mehr in der Spur halten kann oder sich sonstige alkoholbedingte Manöver leistet, muss schon ab 0,3 Promille mit Konsequenzen rechnen.

Diese Promillegrenze ist nicht im Gesetz verankert, sondern ergibt sich aus der Rechtsprechung. So eine sogenannte relative Fahruntüchtigkeit rechtfertigt dann Sanktionen, obwohl der Betroffene de facto die gesetzliche Promillegrenze nicht überschritten hat. Je nach Einzelfall kann sogar bereits bei geringen Werten absolute Fahruntüchtigkeit eintreten, der Rechtsprechung zufolge ist dies aber meist ab 1,1 Promille der Fall.

Neben der Promillegrenze von 0,5 gibt es noch die Null-Promille-Grenze für Fahranfänger. Sie ist in § 24c StVG geregelt. Demnach dürfen Führerschein-Neulinge während der Probezeit vor und während des Autofahrens keinen Alkohol trinken. Gleiches gilt für Autofahrer, die nicht mehr in der Probezeit sind, jedoch das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Ähnlich verhält es sich mit Berufskraftfahrern. Für Busfahrer beispielsweise ist die Promillegrenze von 0,0 in § 8 der Verordnung über den Betrieb von Kraftunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) festgehalten. Im Übrigen können z. B. Berufsgenossenschaften auch ein Alkoholverbot am Arbeitsplatz vorschreiben, selbst wenn es keine fahrende Tätigkeit, sondern z. B. eine maschinelle ist.

Aber betrifft die Promillegrenze nur das Auto? In Deutschland kommt es tatsächlich auf das Kfz und den Autofahrer selbst an. Ab 1,6 Promille sollen auch Fahrradfahrer den Drahtesel lieber stehen lassen.

Alkoholgrenze: Neben Deutschland habe auch andere europäische Länder eine Promillegrenze für Autofahrer

Mit dem Alkohollimit ist Deutschland nicht alleine. In vielen europäischen Ländern gilt eine Promillegrenze am Steuer.
Mit dem Alkohollimit ist Deutschland nicht alleine. In ganz Europa gilt eine Promillegrenze am Steuer.

In den wenigsten Ländern gibt es eine Promillegrenze von 0,8 für Autofahrer. Das ist die derzeit höchste Promillegrenze in Europa. Sie ist in Großbritannien (mit Ausnahme von Schottland, wo ebenfalls nur 0,5 Promille erlaubt sind), Malta und Liechtenstein gültig. In den meisten anderen Ländern, müssen Sie das Auto ab einer Promillegrenze von 0,5 stehen lassen.

Am strengsten sind die Länder Osteuropas. Einige erlauben maximal 0,3 oder 0,2 Promille (z. B. Polen), die meisten haben jedoch ein absolutes Alkoholverbot für alle Autofahrer (z. B. Tschechien). Der Großteil der europäischen Länder hat außerdem ein Alkoholverbot für Fahranfänger und Berufskraftfahrer.

Ab welcher Promillegrenze ist der Führerschein in Gefahr?

Welche Folgen hat das Überschreiten der Promillegrenze (z. B. bei Unfall oder Gefährdung)?
Welche Folgen hat das Überschreiten der Promillegrenze (z. B. bei Unfall oder Gefährdung)?

Fahranfänger und Personen, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, handeln sich bei Missachtung des Alkoholverbots (bis 0,5 Promille) einen Punkt in Flensburg und 250 Euro Bußgeld ein.

Bei einer höheren Blutalkoholkonzentration werden Fahranfänger genauso sanktioniert, wie andere Autofahrer. Was die Sanktionen für „Alkohol am Steuer“ angeht, kommt es unter anderem darauf an, ob es sich um den ersten, zweiten oder dritten Verstoß handelt.

Bereits unter der Promillegrenze von 0,5 kann eine Straftat im Sinne des § 315c oder § 316 Strafgesetzbuch (StGB) vorliegen. Das ist meist dann der Fall, wenn Fahrunsicherheiten auftreten oder es zu einem Unfall kommt. So riskieren Sie bereits den Führerschein, wenn die Promillegrenze nicht überschritten wurde.

Ist der Straftatbestand erfüllt, wird eine Geld- oder Freiheitsstrafe verhängt. Außerdem wird in der Regel der Führerschein entzogen. Kommt es wegen der Überschreitung der Promillegrenze zum Führerscheinentzug, wird außerdem eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet.

Sie müssen zur MPU, weil die Promillegrenze überschritten wurde? Beachten Sie, dass in diesem Fall keine gewöhnliche, sondern eine speziell für Alkoholverstöße konzipierte MPU erforderlich ist. Erkundigen Sie sich deshalb vorab, ob die von Ihnen gewählte Einrichtung das richtige Angebot hat.

Im Video: Wieviel Promille dürfen Sie im Blut haben?

Dürfen Sie nach dem Verzehr von Alkohol noch Auto fahren?
Dürfen Sie nach dem Verzehr von Alkohol noch Auto fahren?

Promillegrenze im Straßenverkehr – auch für die Versicherung von Bedeutung

Alkohol im Straßenverkehr: Die Promillegrenze soll zur Verkehrssicherheit beitragen.
Alkohol im Straßenverkehr: Die Promillegrenze soll zur Verkehrssicherheit beitragen.

Wer beim Autofahren die Alkoholgrenze missachtet und dabei einen Unfall hat, muss nicht nur mit Sanktionen rechnen, sondern bekommt auch Ärger mit der Kfz-Versicherung. Diese kann nämlich die Versicherungsleistungen unter Umständen verweigern.

Ist der Unfall auf Alkohol am Steuer zurückzuführen und hat der Betroffene vielleicht sogar die Promillegrenze weit überschritten, kann es sein, dass die Versicherung den Schaden nur teilweise übernimmt.

Ab 1,1 Promille oder wenn der Unfall aufgrund grober Fahrlässigkeit zustande kam, ist es sogar denkbar, dass die Versicherung überhaupt nicht einspringt.

Bildnachweise: fotolia.com/Pink Badger, fotolia.com/Denys Rudyi, istockphoto.com/dehooks, istockphoto.com/froxx, istockphoto.com, kzenon, istockphoto.com/ronstik

Weitere Ratgeber

  • Alkohol am Steuer: Die Promillegrenze in Deutschland
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland
  • Welche Höchstgeschwindigkeit gilt in Deutschland für die unterschiedlichen Kraftfahrzeuge?
  • Geschwindigkeits­überschreitung: Wie hoch ist das Bußgeld?
  • MPU wegen Alkohol - Konsequenzen bei hoher Promillezahl
  • Alkohol in der Probezeit: Ein Bierchen wird doch nicht schlimm sein, oder?
  • Bußgeldkatalog (BKat): Was gilt nach der Reform?
  • Zwischen Straftat & Ordnungs­widrig­keit im Straßen­verkehr
  • Wie viel Seitenabstand gilt beim Parken und Überholen?
  • Fahreignungs­register als Verkehrssünder­kartei

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss