Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Magazin
  • Rechtskraft

Rechtskraft – Wann ein Urteil bindend wird

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Rechtskraft

Welche Bedeutung hat die Rechtskraft?

Hier können Sie nachlesen, warum die Rechtskraft eine wichtige Bedeutung im Bezug auf richterliche Entscheidungen hat.

Wann tritt die Rechtskraft ein?

Wann die Rechtskraft eintritt und was unter „formeller Rechtskraft“ zu verstehen ist, erfahren Sie hier.

Kann ich den Eintritt der Rechtskraft hinauszögern?

Durch das Einlegen von Rechtsmitteln, wie beispielsweise einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid, kann der Eintritt der Rechtskraft hinausgezögert werden.

Die Rechtskraft ist ein entscheidender Faktor

Erlangt eine richterliche Entscheidung Rechtskraft, ist diese bindend.
Erlangt eine richterliche Entscheidung Rechtskraft, ist diese bindend.

Die Begriffe „Rechtskraft“ und „rechtskräftig“ tauchen immer wieder im Zusammenhang mit richterlichen Urteilen und Beschlüssen auf. Sie dienen quasi dazu, einen Rechtsstreit zu beenden und den sogenannten Rechtsfrieden zu schaffen.

Mit Eintritt der Rechtskraft findet ein Verfahren meist seinen Abschluss. Eine Rechtskräftigkeit ist allerdings nicht nur bei Gerichtsverfahren zu erreichen. Auch in einem Bußgeldverfahren kann diese erlangt werden.

Erhält ein Kfz-Fahrer für einen Verstoß im Straßenverkehr ein Schreiben von der zuständigen Bußgeldstelle, so kann auch dieses rechtskräftig werden. Wann beim Bußgeldbescheid die Rechtskraft eintritt und welche Fristen dabei zu beachten sind, erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Rechtskraft
  • Die Rechtskraft ist ein entscheidender Faktor
  • Was bedeutet rechtskräftig?
    • Wann tritt Rechtskraft ein?
    • Formelle Rechtskraft
    • Durchbrechung der Rechtskraft
  • Rechtskraft beim Bußgeldbescheid
    • Welche Frist ist beim Bußgeldbescheid zu beachten?
    • Wann wird ein Fahrverbot rechtskräftig?

Was bedeutet rechtskräftig?

Eine Rechtskraft soll dazu dienen, einen richterlichen Beschluss rechtswirksam werden zu lassen. Das heißt, dass diese Entscheidung bindend für alle Beteiligten ist. In diesem Zusammenhang ist auch von einer „Unanfechtbarkeit“ die Rede. Rechtsmittel können in diesem Fall nicht mehr eingelegt werden.

Eine Klage, erneute Anträge oder eine Revision den Fall betreffend sind dann nicht mehr zulässig. Allerdings tritt die Rechtskraft nicht direkt mit der Urteilsverkündung ein. Ein Zeitraum von etwa zwei Wochen bleibt sowohl der Staatsanwaltschaft als auch dem Verurteilten, eine Revision zu beantragen.

Wird diesem Antrag stattgegeben, wird die Sache erneut vor Gericht verhandelt. Allerdings müssen dazu neue Erkenntnisse bzw. neue Zeugen, also triftige Gründe vorgebracht werden. Wird im Rahmen des erneuten Verfahrens eine Rechtskraft für den Beschluss erzielt, so kann dieser nicht mehr angefochten werden.

Übrigens: In Österreich sind sowohl unanfechtbare richterliche Entscheidung als auch verwaltungsbehördliche Entscheidungen mit dem Begriff „Rechtskraft“ definiert. Letzteres wird in Deutschland als „Bestandskraft“ klassifiziert.

Wann tritt Rechtskraft ein?

Rechtskräftig wird ein Urteil, wenn innerhalb der vorgegebenen Frist keine Rechtsmittel eingelegt werden.
Rechtskräftig wird ein Urteil, wenn innerhalb der vorgegebenen Frist keine Rechtsmittel eingelegt werden.

Eine Rechtskraft tritt nach Ablauf einer bestimmten Frist ein. In diesem Zeitraum können Rechtsmittel gegen die richterliche Entscheidung eingelegt werden. Meist sind hierfür zwei Wochen vorgegeben.

Werden in dieser Zeit keine entsprechenden Anträge gestellt, wird der Beschluss bzw. das Urteil automatisch rechtskräftig.

Dazu sind keinerlei weitere Formalitäten vonnöten. Mit Ablauf der Frist können also keine Anträge mehr gestellt werden.

Formelle Rechtskraft

Eine formelle Rechtskraft tritt ein, wenn es kein ordentliches Rechtsmittel mehr gegen die Entscheidung gibt. Dies kann auftreten, wenn ein Rechtsmittelverzicht erklärt oder die entsprechenden Fristen versäumt werden. Die rechtliche Grundlage dazu liefert § 705 Zivilprozessordnung (ZPO):

Die Rechtskraft der Urteile tritt vor Ablauf der für die Einlegung des zulässigen Rechtsmittels oder des zulässigen Einspruchs bestimmten Frist nicht ein. Der Eintritt der Rechtskraft wird durch rechtzeitige Einlegung des Rechtsmittels oder des Einspruchs gehemmt.

Weiterhin wird eine formelle Rechtskraft erzielt, wenn das Urteil in letzter Instanz gefällt wurde.

Gut zu wissen: Eine Verfassungsbeschwerde ist übrigens kein Rechtsmittel, sondern ein außerordentlicher Rechtsbehelf. Daher kann sie den Eintritt der Rechtskraft nicht verhindern.

Durchbrechung der Rechtskraft

Ein Urteil, welches rechtskräftig ist, kann in der Regel nicht mehr angefochten werden. Da es allerdings auch zu Justizirrtümern, also falschen Verurteilungen kommen kann, gibt es einige Fälle, die eine Durchbrechung der Rechtskraft begründen.

Dann kann bei entsprechender Beweislast eine Wiederaufnahme des Verfahrens erzielt werden. Verläuft diese für den Verurteilten erfolgreich, so ist das vorgegangene Urteil als nicht (mehr) rechtskräftig anzusehen.

Rechtskraft beim Bußgeldbescheid

Bußgeldbescheid aufheben? Dazu muss ein gut begründeter Einspruch erfolgen.
Bußgeldbescheid aufheben? Dazu muss ein gut begründeter Einspruch erfolgen.

Doch wie läuft es in einem Verwaltungsverfahren bzw. bei einer Ordnungswidrigkeit ab? Wann wird ein Bußgeldbescheid rechtskräftig? Diesen Fragen soll sich der nachfolgende Abschnitt widmen.

Begeht ein Autofahrer einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) und wird dabei erwischt, folgen Sanktionen laut Bußgeldkatalog. Diese können ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder die Anordnung eines Fahrverbots umfassen.

Welche Strafen den Kfz-Fahrer in welcher Höhe treffen, wird diesem per Bußgeldbescheid mitgeteilt. Meist wird vorab noch ein Anhörungsbogen versendet, der dem Betroffenen die Möglichkeit einräumt, zu den Anschuldigungen Stellung zu nehmen.

Ist dieses Prozedere abgehandelt, wird der Bescheid von der Behörde an den Verkehrssünder geschickt. Diesem wird eine zweiwöchige Frist eingeräumt, um einen Einspruch einzulegen. Erfolgt dieser nicht im angegebenen Zeitraum, wird es automatisch ein rechtskräftiger Bußgeldbescheid.

Auch hier ist die Entscheidung bindend, das heißt, dass das Bußgeld bezahlt werden muss und entsprechende Punkte in Flensburg vermerkt werden. Gegen diese Sanktionen kann nun kein Einspruch mehr erfolgen.

Verweigert der Autofahrer diese, so folgt in einem ersten Schritt eine Mahnung mit einer erneuten Zahlungsaufforderung. Wird das Bußgeld konsequent nicht bezahlt, droht im schlimmsten Fall eine Erzwingungshaft.

Ein rechtskräftiger Bescheid von der Behörde ist bindend und muss beglichen werden. Verweigern Sie dies, kann ein Vollstreckungsantrag gestellt werden.

Welche Frist ist beim Bußgeldbescheid zu beachten?

Ist die Rechtskraft erst einmal erlangt, kann keine Klage mehr eingereicht werden.
Ist die Rechtskraft erst einmal erlangt, kann keine Klage mehr eingereicht werden.

In Bezug auf den Bußgeldbescheid ist die Frist nicht nur entscheidend, wenn es um die Rechtskraft dessen geht. Auch die Bußgeldstelle selbst hat Fristen zu beachten, damit keine Verjährung des Verkehrsverstoßes eintritt.

Die Behörde muss Ihnen binnen drei Monaten einen Bußgeldbescheid zustellen, damit der Verstoß entsprechend geahndet werden kann. Ist dies nicht der Fall, ist die Tat verjährt und Sie müssen die Strafe nicht bezahlen.

Allerdings bringt es nichts, wenn Sie das Schreiben dann einfach ignorieren. Auch hier muss ein Einspruch erfolgen, sonst erlang der Bescheid die Rechtskraft. Weiterhin kann die Verfolgungsverjährung unterbrochen werden.

Dies geschieht beispielsweise durch die Zusendung vom Anhörungs- oder Zeugenfragebogen. Sind Sie nicht sicher, wie es um die Verjährung Ihrer Tat bestellt ist, können Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht konsultieren. Dieser kann Ihnen beratend zur Seite stehen.

Wann wird ein Fahrverbot rechtskräftig?

Auch bei der Anordnung von einem Fahrverbot tritt die Rechtskraft nach einer Frist von zwei Wochen ein, sofern kein Einspruch erfolgt ist.

Bildnachweise: istockphoto.com/ Kuzma, istockphoto.com/ AlexKalina, fotolia.com/ Peter Maszlen, fotolia.com/ eccolo

Weitere Ratgeber

  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Mit welcher Begründung?
  • Bußgeldbescheid – Diese Gebühren kommen auf Sie zu
  • Bußgeldbescheid verloren – diese Möglichkeiten gibt es
  • Fahrverbot wegen Härtefall abmindern – geht das?
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Wissenswertes zum Bußgeldbescheid: Zustellung, Gebühren und Fristen
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Fahrverbot verschieben – geht das?
  • Bußgeldbescheid nicht erhalten? Das können die Gründe sein
  • Bußgeld nicht bezahlt – Was passiert mit dem Verkehrssünder?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss