Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldverfahren
  • Terminsverlegung

Terminsverlegung: Wann können Termine bei Gericht verlegt werden?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zur Terminsverlegung

Wozu dient die Terminsverlegung?

Diese dient dazu, den vom Richter bestimmten Termin für eine Gerichtsverhandlung im Zuge eines Bußgeldverfahrens oder bei einer Straftat zu verschieben.

Wann ist die Verlegung möglich?

Diese Option besteht in der Regel nur, wenn ein Beteiligter des Verfahrens den Termin aus einem triftigen Grund nicht wahrnehmen kann. Dies ist zum Beispiel bei einer Erkrankung der Fall. Wann ein entsprechender Antrag abgelehnt wird, lesen Sie hier.

Wie kann der Antrag für eine Terminsverlegung aussehen?

Ein Muster zur Veranschaulichung finden Sie hier.

Eine Terminsverlegung kann beantragt werden, wenn ein Verfahrensbeteiligter verhindert ist.
Eine Terminsverlegung kann beantragt werden, wenn ein Verfahrensbeteiligter verhindert ist.

Wer sich im Straßenverkehr bei einer Ordnungswidrigkeit erwischen lässt, muss mit Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog rechnen. Ist der Betroffene mit diesen nicht einverstanden bzw. hält diese für unangemessen, kann ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erfolgen.

Führt die erneute Prüfung des Bußgeldverfahrens durch die Behörde zu keinen neuen Erkenntnissen, wird im nächsten Schritt eine Entscheidung vor Gericht angestrebt. Kommt es zum Prozess, wird durch den Richter ein Termin zur Gerichtsverhandlung bestimmt.

Viele Betroffene konsultieren einen Anwalt, der ihre Interessen vertritt und sie berät. Doch was passiert eigentlich, wenn der Rechtsbeistand zum besagten Termin verhindert ist? Was ist die sogenannte Terminsverlegung? Unser Ratgeber versorgt Sie mit den wichtigsten Informationen zu diesem Thema.

Inhalt

  • Das Wichtigste zur Terminsverlegung
  • Was bedeutet Terminsverlegung eigentlich?
    • Kann die Terminsverlegung abgelehnt werden?
  • Antrag auf Terminsverlegung (Muster)

Was bedeutet Terminsverlegung eigentlich?

Grundsätzlich wird ein Termin zur Gerichtsverhandlung vom Vorsitzenden angeordnet. Daher ist dieser auch der einzige, der die Ansetzung verändern kann. Anderweitige Absprachen zwischen den Beteiligten wären demnach nichtig.

Kann ein Verfahrensbeteiligter den anberaumten Termin nicht wahrnehmen, gibt es die Möglichkeit, eine sogenannte Terminsverlegung zu beantragen. Dafür muss allerdings ein erheblicher Grund vorliegen.

Dies kann beispielsweise eine Erkrankung des Beschuldigten sein, die durch ein entsprechendes Attest belegt werden muss. Auch wenn der Rechtsbeistand zu diesem Termin nicht verfügbar ist, kommt ein Antrag auf Terminsverlegung in Betracht. Die Entscheidung über eine Verlegung trifft aber immer der Vorsitzende.

Ein Anrecht auf Terminsverlegung besteht nicht. Über diese zu entscheiden, obliegt immer dem Vorsitzenden. Dieser wird dem Antrag nur zustimmen, wenn triftige Gründe, wie beispielsweise eine Erkrankung vorliegen.

Kann die Terminsverlegung abgelehnt werden?

Dem Antrag auf Terminsverlegung muss nicht immer stattgegeben werden.
Dem Antrag auf Terminsverlegung muss nicht immer stattgegeben werden.

Wie bereits erwähnt, wird eine Terminsverlegung nur dann gewährt, wenn glaubhaft gerechtfertigt werden kann, warum ein Verfahrensbeteiligter den Termin nicht wahrnehmen kann. Es kann also auch passieren, dass die Terminsverlegung abgelehnt wird.

Die entsprechenden rechtlichen Vorschriften lassen sich in der Zivilprozessordnung (ZPO) finden. § 227 Absatz 1 definiert, in welchen Fällen keine Terminsverlegung erfolgen muss:

Aus erheblichen Gründen kann ein Termin aufgehoben oder verlegt sowie eine Verhandlung vertagt werden. Erhebliche Gründe sind insbesondere nicht

  1. das Ausbleiben einer Partei oder die Ankündigung, nicht zu erscheinen, wenn nicht das Gericht dafür hält, dass die Partei ohne ihr Verschulden am Erscheinen verhindert ist;
  2. die mangelnde Vorbereitung einer Partei, wenn nicht die Partei dies genügend entschuldigt;
  3. das Einvernehmen der Parteien allein.

Antrag auf Terminsverlegung (Muster)

Im Folgenden stellen wir Ihnen nun den Terminsverlegungsantrag als Muster für einen Rechtsanwalt zur Verfügung. Dieses dient allerdings ausschließlich dem Zweck zu zeigen, wie ein solches Schreiben aussieht. Es ist für Anwälte bestimmt und sollte daher nicht von Ihnen genutzt werden.

Absender:
Herr/Frau Mustermann (Anwalt)
Musterstraße xx
xxxxx MusterstadtAdressat:
Zuständiges Gericht
Musterstraße xx
xxxxx Musterstadt

Ort, Datum
Antrag auf Vertagung der Verhandlung: [Aktenzeichen einfügen]

Hiermit beantrage ich als juristischer Vertreter im Bußgeldverfahren gegen [Vorname, Name des Betroffenen], den auf den [Datum] anberaumten Termin der Hauptverhandlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen und somit einer Terminsverlegung gemäß § 228 StPO zuzustimmen.

Der Beistand eines Verteidigers seines Vertrauens, ist das Anrecht des Betroffenen. Dies folgt dem Grundsatz des rechtsstaatlichen und fairen Verfahrens. Darauf berufe ich mich hiermit.

Zur Begründung:

[Begründung einfügen]

Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Rechtsanwalt

Kostenloses Muster zum Antrag auf Terminsverlegung als DOC
Kostenloses Muster zum Antrag auf Terminsverlegung als PDF

Bildnachweise: fotolia.com/ © aerogondo, istockphoto.com/ © Vladstudioraw

Weitere Ratgeber

  • Geschwindigkeits­übertretung: Was zu viel ist, ist zu viel
  • Zwischen Straftat & Ordnungs­widrig­keit im Straßen­verkehr
  • Fahreignungs­register als Verkehrssünder­kartei
  • Das Verschlechterungs­verbot im deutschen Recht
  • Zeugnis­verweigerungs­recht – In diesen Fällen dürfen Sie auf eine Aussage verzichten
  • Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?
  • Nebel­schein­werfer: Strafe & Bußgeld wegen falscher Nutzung?
  • Personen­beförderungs­schein (P-Schein): Voraussetzungen, Ausbildung, Prüfung
  • Vorsatz im Strafrecht: Definition eines Tatmerkmals
  • Bußgeld für unzu­lässige Xenon-Scheinwerfer

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss