Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldbescheid fehlerhaft

Wann ist ein Bußgeldbescheid fehlerhaft?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum fehlerhaften Bußgeldbescheid

Welche Fehler können im Bußgeldbescheid auftreten?

Häufige Fehler sind z. B. falsche oder fehlende Angaben zur Tat (beteiligte Personen, Ort, Datum etc.), falsche Sanktionen (z. B. ein zu hohes Bußgeld oder ein unberechtigtes Fahrverbot) oder eine fehlende Rechtsbehelfsbelehrung.

Macht ein Fehler den Bußgeldbescheid ungültig?

Dies lässt sich nicht pauschal sagen. Es kommt hier darauf an, was genau im Bußgeldbescheid falsch ist.

Was kann ich tun, wenn im Bußgeldbescheid ein Fehler auftaucht?

Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Ob dieser allerdings von Erfolg gekrönt ist, hängt von der Art des Formfehlers ab. Im Zweifelsfall kann ein Anwalt für Verkehrsrecht die Erfolgsaussichten beurteilen.

Auch im Bußgeldbescheid können Fehler auftauchen

Ab wann gilt ein Bußgeldbescheid als fehlerhaft?
Ab wann gilt ein Bußgeldbescheid als fehlerhaft?

Wird ein Verkehrsteilnehmer bei einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung ertappt, muss er mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg und in besonders schweren Fällen mit einem Fahrverbot rechnen. Diese Sanktionen teilt die Behörde dem Betroffenen in einem Bußgeldbescheid mit.

Schleichen sich Fehler in dieses Schreiben der Behörde ein, so empfiehlt es sich einen Einspruch einzulegen. Daher sollten Sie Bußgeldbescheide immer auf ihre Richtigkeit hin überprüfen. Doch wann gilt ein Bußgeldbescheid als „falsch“?

Dieser Frage widmet sich der folgende Ratgeber und zeigt zudem auf, wann ein Einspruch lohnenswert erscheint.

Spezifische Ratgeber zum fehlerhaften Bußgeldbescheid

➥ Bußgeldbescheid prüfen
➥ Bußgeldbescheid mit falschem Namen
➥ Bußgeldbescheid ohne Punkte
➥ Bußgeldbescheid ohne Unterschrift
➥ Bußgeldbescheid: Halter nicht Fahrer
➥ Bußgeldbescheid ohne Verwarnung
➥ Bescheid mit falschem Kennzeichen
➥ Blitzerfoto nicht erkennbar

Inhalt

  • Das Wichtigste zum fehlerhaften Bußgeldbescheid
  • Auch im Bußgeldbescheid können Fehler auftauchen
  • Häufige Fehler im Bußgeldbescheid
    • Was ist ein „falscher“ Bußgeldbescheid?
  • Fehlerhafter Bußgeldbescheid: Lohnt ein Einspruch?

Häufige Fehler im Bußgeldbescheid

Sind in einem Bußgeldbescheid falsche Angaben enthalten, ist dieser anfechtbar. Um Fehler zu erkennen, wird zunächst erläutert, welchen Formalitäten ein Schreiben von der Bußgeldstelle genügen bzw. welche Angaben es enthalten muss:

  • Angaben zum Beschuldigten und möglichen anderen Tatbeteiligten
  • Die Ordnungswidrigkeit im Detail (mit Datum und Uhrzeit)
  • Die daraus folgenden Konsequenzen (Bußgeld, Punkte, Fahrverbot)
  • Eine Rechtsmittelbelehrung (darin ist enthalten, dass ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid innerhalb von 14 Tagen erfolgen muss)

Ist eine dieser Angaben falsch oder nicht aufgeführt, so ist der Bußgeldbescheid fehlerhaft.

Was ist ein „falscher“ Bußgeldbescheid?

Ein fehlerhafter Bußgeldbescheid ist zum Beispiel daran erkennbar, dass Name oder Adresse des Beschuldigten nicht korrekt sind.

Fehlerhafter Bußgeldbescheid: Lohnt ein Einspruch?

Ist ein Bußgeldbescheid falsch, sollten Sie Einspruch einlegen.
Ist ein Bußgeldbescheid falsch, sollten Sie Einspruch einlegen.

Tritt ein Formfehler auf, so sollten Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. Dieser kann postalisch an die Bußgeldstelle geschickt werden. Von einer E-Mail ist eher abzuraten, die Rechtslage ist dahingehend noch unklar.

Doch nicht nur die Formalitäten können einen Bußgeldbescheid fehlerhaft erscheinen lassen. Es gilt die sogenannte Verfolgungsverjährung.

Diese besagt, dass Ordnungswidrigkeiten, für die nach drei Monaten kein Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid verschickt wurden, nicht mehr vollstreckt werden können. Ein Bußgeldverfahren kann nach diesem Zeitraum nicht mehr eröffnet werden.

Voraussetzung ist, dass die Verfolgung nicht unterbrochen wurde. Sind Sie nicht sicher, ob ein Einspruch in Ihrem Fall sinnvoll erscheint, sollten Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht konsultieren. Dieser kann Sie beraten und den Schriftverkehr mit der Behörde übernehmen.

Bildnachweise: istockphoto.com/Kuzma

Weitere Ratgeber

  • So können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
  • Bußgeldbescheid prüfen: Worauf Sie achten sollten
  • Bußgeldbescheid: Falscher Name angegeben?
  • Beim Bußgeldbescheid Einspruch erheben: Welche Kosten kommen auf Sie zu?
  • Bußgeldbescheid: Der Halter war nicht Fahrer vom Wagen
  • Ist ein Bußgeldbescheid ohne Angabe der Punkte gültig?
  • Einspruch gegen den Bußgeldbescheid: Mit welcher Begründung?
  • Bußgeldbescheid: Welche Frist gilt für Zustellung und Einspruch?
  • Bußgeldbescheid ignorieren schützt vor Strafe nicht
  • Bußgeldbescheid nicht erhalten? Das können die Gründe sein

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss