Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Fahrverbot
  • Fahrverbot verschieben

Fahrverbot verschieben – geht das?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Thema „Fahrverbot verschieben“

Kann ein Ersttäter das Fahrverbot verschieben?

Hier können Sie nachlesen, in welchem Zeitraum Ersttäter ein Fahrverbot verschieben können.

Welche Regelungen gelten für Wiederholungstäter?

Für Wiederholungstäter beginnt das Fahrverbot ab dem Eintritt der Rechtskraft vom Bußgeldbescheid.

Kann ich durch einen Einspruch das Fahrverbot verschieben?

Ein Einspruch zögert den Eintritt der Rechtskraft hinaus. Es ist durch einen solchen also möglich, das Fahrverbot zu verschieben.

Wann Sie ein Fahrverbot antreten müssen

Fahrverbot um 1 Monat verschieben - ist das überhaupt möglich?
Fahrverbot um 1 Monat verschieben – ist das überhaupt möglich?

Bei besonders schweren Verkehrsverstößen verhängt die Polizei ein Fahrverbot von ein bis drei Monaten. Eine solche Maßnahme ist immer unbequem für Betroffene, weil die meisten doch auf das Auto angewiesen sind.

Allerdings lässt sich das Fahrverbot in bestimmten Fällen und innerhalb eines bestimmten Zeitraums so verschieben, dass Betroffene ihren Alltag ohne Führerschein vorbereiten oder umorganisieren können.

Wann Sie beim Fahrverbot den Termin selbst festlegen können und wie weit sich das Fahrverbot verschieben lässt, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Thema „Fahrverbot verschieben“
  • Wann Sie ein Fahrverbot antreten müssen
  • Fahrverbot: Lässt sich Zeitraum frei auswählen?
    • Diese Fristen sind wichtig, um das Fahrverbot zu verschieben oder um Einspruch einzulegen
  • Die wichtigsten Punkte im Video zusammengefasst

Fahrverbot: Lässt sich Zeitraum frei auswählen?

Es ist nicht direkt so, dass Sie das Fahrverbot nach Gutdünken verschieben können. Vielmehr haben manche Verkehrssünder eine gewisse Entscheidungsfreiheit, wann sie das Fahrverbot antreten.

Dies gilt aber nur für Ersttäter, also Verkehrssünder, die in den vergangenen 24 Monaten kein Fahrverbot abzuleisten hatten. Vier Monate (ab Rechtskraft des Bußgeldbescheids) haben sie Zeit, das Fahrverbot anzutreten. Handelt es sich nur um 1 Monat, lässt das Fahrverbot sich insofern verschieben, als das dessen Beginn innerhalb der vier Monate frei wählbar ist.

Wer in den letzten 24 Monaten schon einmal ein Fahrverbot absitzen musste, gilt als Wiederholungstäter. Solche Autofahrer müssen den Führerschein sofort abgeben. Das Fahrverbot beginnt mit Rechtskraft des Bußgeldbescheids. Sie können das Fahrverbot deshalb nicht verschieben.

Fahrverbot verschieben: Nur Ersttäter können beim Termin mitreden.
Fahrverbot verschieben: Nur Ersttäter können beim Termin mitreden.

Diese Fristen sind wichtig, um das Fahrverbot zu verschieben oder um Einspruch einzulegen

Zwei Fristen sind wichtig, wenn Sie das Fahrverbot verschieben oder Einspruch dagegen einlegen möchten. Wie bereits erwähnt, müssen Sie den Führerschein als Ersttäter innerhalb von vier Monaten abgeben.

Wer jedoch Einspruch einlegen möchte, darf sich dabei nicht zu viel Zeit lassen. Nur zwei Wochen haben Betroffene Zeit, dem Bußgeldbescheid zu widersprechen.

Grundsätzlich lässt sich das Fahrverbot weder umgehen noch aufteilen. Nur in wenigen Härtefällen kann es in ein entsprechend höheres Bußgeld umgewandelt werden.

Für Ersttäter beginnt das Fahrverbot, sobald der Führerschein bei der zuständigen Behörde in Verwahrung ist. Bei Wiederholungstätern hingegen beginnt das Fahrverbot sofort, auch wenn der Führerschein nicht rechtzeitig abgegeben wird.

Die wichtigsten Punkte im Video zusammengefasst

In diesem Video erfahren Sie, wann eine Verschiebung des Fahrverbots möglich ist.
In diesem Video erfahren Sie, wann eine Verschiebung des Fahrverbots möglich ist.

Bildnachweise: fotolia.com/Sashkin, fotolia.com/Kzenon.

Weitere Ratgeber

  • Fahrverbot wegen Härtefall abmindern – geht das?
  • Wann Sie das Fahrverbot antreten müssen
  • Ein Fahrverbot aufteilen oder zusammenlegen – unmöglich?
  • Fahrverbot: verschieben, umwandeln, abwenden – Was ist möglich?
  • Fahrverbot umgehen: Augenblicksversagen und andere Gründe
  • Fahrverbot umwandeln: Bußgeld statt Auto stehen lassen
  • Bußgeldbescheid – Diese Gebühren kommen auf Sie zu
  • Fahrverbot: Ist eine Verjährung möglich?
  • Fahrverbot: Wiederholungstäter erwischt es früher
  • Ab wann droht ein Fahrverbot bei einem Regelverstoß im Straßenverkehr?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss