fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
  • fuehrerscheinfix.de
  • Fahrverbot
  • Fahrverbot für Wiederholungstäter

Fahrverbot: Wiederholungstäter erwischt es früher

Von Fuehrerscheinfix.de, letzte Aktualisierung am: 28. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Das Wichtigste zum Fahrverbot beim Wiederholungstäter

Wer gilt als Wiederholungstäter?

Wiederholungstäter ist etwa derjenige, der innerhalb eines Jahres nach einer rechtskräftig sanktionierten Geschwindigkeitsüberschreitung denselben Verstoß noch einmal begeht.

Welche Konsequenzen drohen Verkehrsteilnehmern, die wiederholt derart die Geschwindigkeit überschreiten?

Gegen solche Wiederholungstäter kann die Behörde ein Fahrverbot von gewöhnlich einem Monat anordnen.

Können Wiederholungstäter das Fahrverbot in ein höheres Bußgeld umwandeln lassen?

Die Chancen hierauf stehen eher schlecht. Wiederholungstäter dürfen aufgrund ihrer Beharrlichkeit generell kaum mit Kulanz der Behörde oder des Gerichts rechnen.

Schärfere Konsequenzen für Wiederholungstäter

Bis zu drei Monate Fahrverbot für eine wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitung – geht das?
Bis zu drei Monate Fahrverbot für eine wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitung – geht das?

Jede im Bußgeldbescheid verhängte Sanktion hat grundsätzlich einen erzieherischen Wert. Der Verkehrssünder soll merken, dass sein Fehlverhalten im Straßenverkehr Konsequenzen hat. Idealerweise verändert er sein Fahrverhalten künftig.

Wer innerhalb von 12 Monaten zwei Mal durch einen bestimmten Verstoß auffällt, gilt als Wiederholungstäter. Ein Fahrverbot wird aber nicht allein deshalb verhängt, weil dem Betroffenen mehr als ein Mal ein Fauxpas passierte. Es kommt unter anderem auf die Schwere des Verstoßes und die Einsichtigkeit des Verkehrssünders an.

Wann gibt es ein Fahrverbot für Wiederholungstäter? Darf dieses den gesetzlichen Rahmen von ein bis drei Monaten überschreiten? Gibt es außerdem auch mehr Punkte in Flensburg, als eigentlich für den Verstoß vorgesehen? Wir haben die Antworten.

Inhalte

  • Das Wichtigste zum Fahrverbot beim Wiederholungstäter
  • Schärfere Konsequenzen für Wiederholungstäter
  • Wann müssen Wiederholungstäter mit einem Fahrverbot rechnen?
  • Fahrverbot wegen wiederholter Geschwindigkeitsüberschreitung

Wann müssen Wiederholungstäter mit einem Fahrverbot rechnen?

Es gibt eher einen Monat Fahrverbot für eine Geschwindigkeitsüberschreitung, wenn es Wiederholung war.
Es gibt eher einen Monat Fahrverbot für eine Geschwindigkeitsüberschreitung, wenn es Wiederholung war.

Für manche Ordnungswidrigkeiten sieht der offizielle Bußgeldkatalog automatisch höhere Sanktionen wie Bußgeld oder Fahrverbot für Wiederholungstäter vor. Dazu gehören z. B. „Alkohol am Steuer“ bzw. das Überschreiten der Promillegrenze.

Beim ersten Mal kommt der Betroffene noch mit 500 Euro Bußgeld, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot sowie der Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) davon. Obwohl das an und für sich bereits sehr schmerzvoll für den Geldbeutel ist, erscheint es doch relativ milde im Vergleich zum zweiten oder dritten Mal: Das Bußgeld verdoppelt und verdreifacht sich und auch das Fahrverbot kann auf ganze drei Monate angesetzt werden.

Mehr als drei Monate Fahrverbot sind für Wiederholungstäter nicht vorgesehen. Das heißt aber nicht, dass es keine Steigerung für besonders auffällige Autofahrer mehr gibt. Bei hartnäckiger Uneinsichtigkeit können schon kleine Verstöße den Führerschein kosten.

Ein Beispiel dafür ist ein Fall, der 2012 vor dem Oberverwaltungsgericht in Berlin landete (Az.: 4 L 271.12). 127 Knöllchen und 17 Tempoverstöße handelten dem Betroffenen schließlich den Fahrerlaubnisentzug ein. Dieses ist ein Vielfaches unangenehmer für Autofahrer, da sie mindestens sechs Monate (Sperrfrist) auf den Führerschein verzichten müssen und diesen auch nur auf Antrag und nach Erfüllung der Bedingungen (in der Regel eine MPU) zurückerhalten.

Manchmal kann es sich lohnen, mit einem Einspruch ein Bußgeld oder Fahrverbot anzufechten. Wiederholungstäter haben dabei aber schlechtere Erfolgschancen. Die regelmäßige Rechtsprechung zeigt: Die Gerichte sehen bei Wiederholungstätern eher nicht vom Fahrverbot ab.

Fahrverbot wegen wiederholter Geschwindigkeitsüberschreitung

Beispiel für ein Fahrverbot bei wiederholter Tat: Die Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 25 km/h.
Beispiel für ein Fahrverbot bei wiederholter Tat: Die Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 25 km/h.

Außerdem verhängt die Bußgeldstelle in der Regel ein Fahrverbot, wenn ein Wiederholungstäter bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 25 km/h erwischt wird (also zwei Mal innerhalb eines Jahres). Im Vergleich: Ersttäter bekommen „nur“ ein Bußgeld.

Doch selbst wer erstmals innerorts mit mehr als 30 km/h oder außerorts mit mehr als 40 km/h zu schnell geblitzt wird, kassiert einen Monat Fahrverbot. Ob Wiederholungstäter oder nicht, ab 70 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, müssen Sie den Führerschein für drei Monate abgeben.

Die Anzahl der pro Verkehrsordnungswidrigkeit vorgesehenen Punkte ist bei Erst- und Wiederholungstätern im Übrigen gleich. Das Datum, zu dem sie das Fahrverbot antreten müssen allerdings nicht. Ersttäter können das Fahrverbot noch insofern „verschieben“, dass sie es innerhalb von vier Monaten nach Rechtskraft antreten müssen. Wiederholungstäter hingegen müssen den Führerschein sofort abgeben.

Bildnachweise: fotolia.com/Les Cunliffe, istockphoto.com/plusphoto, istockphoto.com/shansekala.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Fahrverbot: Wiederholungstäter erwischt es früher
4.6 5 24
Loading...

Weitere Ratgeber:

  • Fahrverbot umwandeln: Bußgeld statt Auto stehen lassen
  • Fahrverbot wegen Härtefall abmindern – geht das?
  • Fahrverbot verschieben – geht das?
  • Ein Fahrverbot aufteilen oder zusammenlegen – unmöglich?
  • Wann Sie das Fahrverbot antreten müssen
  • Fahrverbot umgehen: Augenblicksversagen und andere Gründe
  • Fahrverbot: verschieben, umwandeln, abwenden – Was ist möglich?
  • Ab wann droht ein Fahrverbot bei einem Regelverstoß im Straßenverkehr?
  • Fahrverbot: Ist eine Verjährung möglich?
  • Fahrverbot: Der Führerschein wurde nicht abgegeben, was passiert jetzt?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Anzeige

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Copyright © 2015-2023 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss