Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Fahrverbot
  • Ab wann droht ein Fahrverbot?

Ab wann droht ein Fahrverbot bei einem Regelverstoß im Straßenverkehr?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Wichtigste zum Thema „Ab wann ein Fahrverbot droht“

Wann zieht eine Geschwindigkeitsüberschreitung ein Fahrverbot nach sich?

Dies hängt vor allem davon ab, ob der Verstoß innerorts oder außerorts stattfand. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Müssen Wiederholungstäter mit einem Fahrverbot rechnen?

Verkehrsteilnehmer, die innerhalb von zwölf Monaten zweimal mit mehr als 25 km/h erwischt werden, gelten als Wiederholungstäter und müssen mit einem Monat Fahrverbot rechnen.

Wann beginnt das Fahrverbot?

Als Ersttäter können Sie den Beginn des Fahrverbots innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten frei wählen. Anderenfalls beginnt diese mit der Rechtskraft des Bußgeldbescheides.

Das Fahrverbot als erzieherische Maßnahme

Inhalt

  • Das Wichtigste zum Thema „Ab wann ein Fahrverbot droht“
  • Das Fahrverbot als erzieherische Maßnahme
  • Fahrverbot: Ab wann verlieren Sie temporär den Führerschein?
    • Ab wann droht das Fahrverbot bei einer Geschwindigkeits­überschreitung?
      • Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts
      • Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts
    • Auch Wiederholungstätern droht neben dem Bußgeld ein Fahrverbot
  • Fahrverbot: Wann Sie es antreten müssen
Ab wann bekommen Sie ein Fahrverbot? Zu schnell, finden einige Betroffene.
Ab wann bekommen Sie ein Fahrverbot? Zu schnell, finden einige Betroffene.

Missachtungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind in Deutschland keine Seltenheit. Zu groß scheint bei einigen Fahrern die Versuchung, das Gaspedal etwas heftiger durchzutreten und somit die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten.

Wer dabei erwischt wird, muss mit Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog rechnen. Konkret heißt das: ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder gar das Fahrverbot können den Verkehrssünder erwarten. Letzteres wird bei schweren Verstößen angeordnet und kann sich über maximal drei Monate erstrecken.

Doch ab wann wird das Fahrverbot eigentlich ausgesprochen? Und wann müssen Sie ein Fahrverbot antreten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend, für welche Verstöße der temporäre Verzicht auf das Autofahren erfolgen muss.

Fahrverbot: Ab wann verlieren Sie temporär den Führerschein?

Regelverstöße im Straßenverkehr werden gemäß Bußgeldkatalog sanktioniert. Neben der Geldbuße kommen auch Punkte in Flensburg in Betracht. Die Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Verstoß. Ab wann ein Fahrverbot dazukommen kann, bemisst sich ebenfalls maßgeblich am Verstoß.

So kann beispielsweise beim Überfahren einer roten Ampel das Fahrverbot ausgesprochen werden, wenn diese bereits länger als eine Sekunde das rote Licht angezeigt hat. Weiterhin kann das temporäre Verbot zum Führen eines Kfz ausgesprochen werden, wenn bei hohen Geschwindigkeiten der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird.

Ab wann droht das Fahrverbot bei einer Geschwindigkeits­überschreitung?

Fahrverbot für 1 Monat: Ab wann es gilt, hängt davon ab, ob Sie Ersttäter sind.
Fahrverbot für 1 Monat: Ab wann es gilt, hängt davon ab, ob Sie Ersttäter sind.

Der Klassiker unter den Verstößen, die das Fahrverbot nach sich ziehen, ist die Geschwindigkeitsüberschreitung. Täglich sind zahlreiche Temposünder auf deutschen Straßen zu finden. Werden Sie von einem Blitzer erfasst, stellt sich die Frage, ab wann ein Fahrverbot droht.

Dies hängt natürlich maßgeblich mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammen. Weiterhin spielt es eine Rolle, ob die Regelmissachtung innerorts oder außerorts stattgefunden hat.

Im Folgenden bieten wir Ihnen eine Übersicht, ab wann mit dem Fahrverbot zu rechnen ist, wenn Sie mit einem Pkw zu schnell gefahren sind:

Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts

  • 21 – 50 km/h zu viel: 1 Monat Fahrverbot
  • 51 – 60 km/h zu viel: 2 Monate Fahrverbot
  • ab 61 km/h zu viel: 3 Monate Fahrverbot

Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts

  • 26 – 60 km/h zu viel: 1 Monat Fahrverbot
  • 61 – 70 km/h zu viel: 2 Monate Fahrverbot
  • ab 71 km/h zu viel: 3 Monate Fahrverbot

Auch Wiederholungstätern droht neben dem Bußgeld ein Fahrverbot

Es muss sich also um eine erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung handeln, damit das Fahren für einen gewissen Zeitraum untersagt wird. Allerdings kann ein Fahrverbot auch verhängt werden, wenn es sich um eine beharrliche, wiederholte Geschwindigkeitsübertretung handelt.

In diesem Fall greift die sogenannte Wiederholungstäterregelung: Überschreiten Sie zweimal innerhalb eines Jahres das Tempolimit um 26 km/h oder mehr, kann die Behörde ein Fahrverbot von einem Monat gegen Sie aussprechen.

Ab wann kann ein Fahrverbot ausgesprochen werden, weil Sie als Wiederholungstäter gelten? Entscheidend ist der Zeitraum von einem Jahr. Dieser beginnt mit Rechtskraft des Bußgeldbescheids bezüglich der ersten Geschwindigkeitsüberschreitung. Ob diese Regelung seit Einführung der StVO-Novelle im April 2020 noch Betsand hat, ist bis dato nicht geklärt.

Fahrverbot: Wann Sie es antreten müssen

Fahrverbot und Bußgeld können Sie dem Bußgeldbescheid entnehmen.
Fahrverbot und Bußgeld können Sie dem Bußgeldbescheid entnehmen.

Da nun geklärt ist, ab wann ein Fahrverbot verhängt werden kann, werden wir im Folgenden darauf eingehen, wann Sie dieses antreten müssen. Grundsätzlich wird eine solche Sanktion in einem Bußgeldbescheid mitgeteilt.

Gegen diesen können Sie binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Erfolgt dies nicht, ist er rechtskräftig und das Fahrverbot somit wirksam. Das heißt allerdings nicht, dass Sie sofort den Führerschein abgeben müssen.

Sind Sie Ersttäter, haben also in den letzten zwei Jahren kein Fahrverbot ableisten müssen, stellt es Ihnen die Behörde frei, den Führerschein innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten in Gewahrsam zu geben.

Übrigens: In besonderen Härtefällen ist es auch möglich, ein Fahrverbot in ein höheres Bußgeld umzuwandeln. Es empfiehlt sich, diesbezüglich einen Anwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Dieser kann Betroffene über Ihre Möglichkeiten aufklären und sie beraten.

Bildnachweise: istockphoto.com/ © dolgachov, istockphoto.com/ © tumpikuja

Weitere Ratgeber

  • Ein Fahrverbot aufteilen oder zusammenlegen – unmöglich?
  • Wann Sie das Fahrverbot antreten müssen
  • Fahrverbot wegen Härtefall abmindern – geht das?
  • Fahrverbot verschieben – geht das?
  • Fahrverbot: Ist eine Verjährung möglich?
  • Fahrverbot: verschieben, umwandeln, abwenden – Was ist möglich?
  • Fahrverbot umwandeln: Bußgeld statt Auto stehen lassen
  • Fahrverbot umgehen: Augenblicksversagen und andere Gründe
  • Fahrverbot: Wiederholungstäter erwischt es früher
  • Der Führerschein ist weg – und nun?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt schreibt für fuehrerscheinfix.com unter anderem Ratgeber rund um die Fahrerlaubnis. Er studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist nach erfolgreichem Referendariat in Nordrhein-Westfalen seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss