Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Bußgeldkatalog
  • Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeits­überschreitung: Wie hoch ist das Bußgeld?

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bußgeldtabellen für Geschwindigkeits­überschreitungen

Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitungen innerorts

Ver­stoßBuß­geldPunkteFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
10 km/h30 €eher nicht
11-15 km/h50 €eher nicht
16-20 km/h70 €eher nicht
21-25 km/h115 €1Hier prüfen **
26-30 km/h180 €1(1 Mo­­nat)*Hier prüfen **
31-40 km/h260 €21 Mo­natHier prüfen **
41-50 km/h400 €21 Mo­natHier prüfen **
51-60 km/h560 €22 Mo­nateHier prüfen **
61-70 km/h700 €23 Mo­nateHier prüfen **
über 70 km/h800 €23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitungen außerorts

Ver­stoßBuß­geld
Punk­teFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
Bis 10 km/h20 €eher nicht
11-15 km/h40 €eher nicht
16-20 km/h60 €eher nicht
21-25 km/h100 €1Hier prüfen **
26-30 km/h150 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
31-40 km/h200 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
41-50 km/h320 €21 Mo­natHier prüfen **
51-60 km/h480 €21 Mo­natHier prüfen **
61-70 km/h600 €22 Mo­nateHier prüfen **
über 70 km/h700 €23 Mo­nateHier prüfen **
* In der Regel erwartet Sie nur dann ein Fahrverbot, wenn Sie sich innerhalb eines Jahres zweimal einen Tempoverstoß von 26 km/h oder mehr geleistet haben.

Bußgeldrechner für Tempoverstöße

Das Wichtigste zur Geschwindigkeitsüberschreitung

Was kostet eine Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts?

Unsere Bußgeldtabelle zeigt auf, welche Sanktionen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts drohen.

Was kostet eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts?

Hier erfahren Sie, wie teuer eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts ausfallen kann.

Kann ich gegen das Bußgeld wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung vorgehen?

Ja, Sie können innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Bußgeldbescheid erhalten haben, einen Einspruch gegen selbigen einlegen.

Wann wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet?

Ein Bußgeldverfahren wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird in aller Regel eingeleitet, wenn durch einen Blitzer ein Tempoverstoß erfasst wurde.

Im Video: Infos zur Geschwindigkeitsüberschreitung

Was Sie zur Geschwindigkeitsüberschreitung wissen sollten, sehen Sie auch im Video.
Was Sie zur Geschwindigkeitsüberschreitung wissen sollten, sehen Sie auch im Video.

Geschwindigkeitsüberschreitungen können drastische Folgen haben

Inhalt

  • Bußgeldtabellen für Geschwindigkeits­überschreitungen
    • Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitungen innerorts
    • Bußgeldtabelle für Geschwindigkeits­überschreitungen außerorts
  • Bußgeldrechner für Tempoverstöße
  • Das Wichtigste zur Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Im Video: Infos zur Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Geschwindigkeitsüberschreitungen können drastische Folgen haben
  • Weitere spezifische Ratgeber zur Geschwindigkeits­überschreitung
  • Folgen einer Geschwindigkeits­­überschreitung
    • Geschwindigkeits­­überschreitung innerorts
    • Geschwindigkeits­­überschreitung auf der Autobahn und auf der Landstraße
    • Geschwindigkeits­­überschreitung in besonderen Situationen
    • Geschwindigkeits­­überschreitung in der Probezeit
    • Geschwindigkeits­­überschreitung in Wiederholungsfällen
  • Kann gegen den Bußgeldbescheid Einspruch eingelegt werden?
  • Wie wirkt sich die Geschwindigkeits­­überschreitung auf den Versicherungsschutz aus?
  • Ist es besser, immer weniger als die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu fahren?
Wie hoch beträgt das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung im deutschen Verkehr?
Wie hoch beträgt das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung im deutschen Verkehr?

Dem Statistischen Bundesamt zufolge ist die Geschwindigkeitsüberschreitung einer der häufigsten Hauptursachen für Unfälle auf deutschen Straßen. Von 369.242 Unfälle, die im Jahr 2016 passiert sind, sind 47.023 wegen nicht angepasster Geschwindigkeit. Von 1.000 beteiligten Fahrzeugführern waren es 84 Fahrer, die mit ihrer nicht angepassten Geschwindigkeit den Unfall verursacht haben.

Zur Geschwindigkeitsüberschreitung zählt nicht nur die Übertretung der Höchstgeschwindigkeit, sondern auch solche, die nicht an die entsprechenden Wetterverhältnisse angepasst ist. Da diese Ordnungswidrigkeit schwerwiegende Folgen mit sich bringen kann, sieht der Bußgeldkatalog beim Thema Geschwindigkeit hohe Bußgelder und Punkte vor. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die einzelnen Blitzer-Strafen.

Um eventuelle Ungenauigkeiten auszugleichen gibt es einen Toleranzwert von mindestens 3 km/h.

Weitere spezifische Ratgeber zur Geschwindigkeits­überschreitung

➥ Geblitzt worden?
➥ Geschwindigkeitsmessung
➥ Geschwindigkeitsübertretung
➥ Höchstgeschwindigkeit
➥ Richtgeschwindigkeit
➥ Tempolimit
➥ Temposünder
➥ Tempoverstoß mit Anhänger
➥ Tempoverstoß in Baustelle
➥ Verstoß in Tempo-30-Zone
➥ Geschwindigkeitsbegrenzung
➥ Geschwindigkeitskontrolle
➥ Tempoverstoß auf der Autobahn
➥ Geschwindigkeit auf der Landstraße
➥ Schrittgeschwindigkeit
➥ Mindestgeschwindigkeit

Folgen einer Geschwindigkeits­­überschreitung

Welche Folgen es für eine Geschwindigkeitsüberschreitung gibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. A. davon, wo gefahren wurde, wie lange der Fahrer bereits den Führerschein hat und ob es sich dabei um einen Wiederholungstäter handelt.

Geschwindigkeits­­überschreitung innerorts

Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften liegt generell bei 50 km/h, in verkehrsberuhigten Zonen und Spielstraßen jedoch nur bei 30 km/h, in manchen ist sogar nur die Schrittgeschwindigkeit erlaubt.

Wer innerorts zu schnell fährt, muss mit härteren Sanktionen rechnen als auf Landstraße oder Autobahn, da die Unfallgefahr innerorts viel höher ist.
Innerhalb geschlossener Ortschaften liegt die Höchstgeschwindigkeit generell bei 50 km/h
Innerhalb geschlossener Ortschaften liegt die Höchstgeschwindigkeit generell bei 50 km/h
  • Falls Sie innerorts 10 km/h zu schnell gefahren sind, müssen Sie mit einem Bußgeld von 30 Euro rechnen.
  • Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung ab 21 km/h wird nicht nur das Bußgeld höher – nämlich mindestens 115 Euro – Sie bekommen zudem noch einen Punkt in Flensburg.

Geschwindigkeits­­überschreitung auf der Autobahn und auf der Landstraße

Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts muss zunächst berücksichtigt werden, um welche Art der Straße es sich handelt.

Auf der Autobahn beträgt die Richtgeschwindigkeit für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen 130 km/h, jedoch ist ein höheres Tempo bei entsprechenden Sicht- und Verkehrsverhältnissen zulässig. Wenn allerdings Tempolimits durch Verkehrszeichen vorgeschrieben sind, droht Bußgeld bei einer zu hoher Geschwindigkeit.

Auf Landstraßen dürfen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, wenn nicht anders ausgeschildert ist, nicht schneller als 100 km/h fahren. Im Bereich von Zufahrten oder Kreuzungen gibt es häufig ein Tempolimit von 70 km/h.

Außerorts gelten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten
Außerorts gelten unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten
  • Bei einer Geschwindigkeitsübertretung von 20 km/h außerorts, gibt es eine Geldbuße von 60 Euro.
  • Falls Sie bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 40 km/h geblitzt worden sind, müssen Sie 200 Euro und bekommen zusätzlich einen Punkt in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat.
  • Die Strafe bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 40 km/h beträgt bis zu 700 Euro und zwei Punkte in Flensburg. Zudem kann ein mehrmonatiges Fahrverbot ausgesprochen werden.

Im Übrigen gelten bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung an einer Baustelle auf der Autobahn die Bußgelder für Tempoverstöße außerorts.

Geschwindigkeits­­überschreitung in besonderen Situationen

Der Bußgeldkatalog sieht bei einer nicht angepassten Geschwindigkeit in besonderen Situationen, in denen andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, eine Geldbuße von bis zu 145 Euro sowie einen Punkt in Flensburg vor.

Geschwindigkeits­­überschreitung in der Probezeit

Bei Geschwindigkeitsüberschreitung in der Probezeit gelten besondere Regeln. Wird der Fahranfänger mit mehr als 20 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit geblitzt, wird die Probezeit um weitere zwei Jahre verlängert, wenn es sich dabei um den ersten A-Verstoß handelt. Zusätzlich kommt auf ihn noch ein Bußgeld zu, je nachdem, mit welcher Geschwindigkeit er gefahren ist.

Geschwindigkeits­­überschreitung in Wiederholungsfällen

Falls ein Autofahrer mehrmals im Jahr mit 25 km/h über dem Tempolimit gefahren ist, muss er ggf. mit zusätzlichen Sanktionen rechnen. Neben der Geldbuße und den Punkten droht ihm sogar ein einmonatiges Fahrverbot.

Ob diese Regelung seit Einführung der StVO-Novelle im April 2020 noch besteht, ist unklar.

Kann gegen den Bußgeldbescheid Einspruch eingelegt werden?

Was ist zu tun, wenn Sie einen Bußgeldbescheid für Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten?
Was ist zu tun, wenn Sie einen Bußgeldbescheid für Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten?

Grundsätzlich können Sie innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Bußgeldbescheid erhalten haben, Einspruch einlegen, welcher schriftlich bei der zuständigen Bußgeldstelle eingehen muss.

Da bei der Geschwindigkeitsmessung Fehler auftreten könnten und eine Blitzanlage nicht immer sachgemäß aufgebaut und gewartet ist, sind die Messwerte durchaus angreifbar. In besonderen Fällen wird das Gerät von einem Gutachter geprüft, ob dieses ordnungsgemäß geeicht ist und ob der Mindestabstand zum Verkehrszeichen eingehalten wurde. Für ein solches Gutachten muss der Auftraggeber in der Regel selbst die Kosten tragen.

Ein weiterer Grund für einen Einspruch könnte sein, wenn auf dem Beweisfoto das Nummernschild oder das Gesicht des Fahrers nicht eindeutig erkennbar ist.

Bei einem angreifbaren Bescheid sollten sich Betroffene rechtlichen Beistand suchen, da ein Anwalt, im Gegensatz zu einer Privatperson, Einsicht in die Ermittlungsakten erhält und die Erfolgsaussichten besser einschätzen kann.

Wie wirkt sich die Geschwindigkeits­­überschreitung auf den Versicherungsschutz aus?

Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung, die in einem Unfall mündet, drohen nicht nur Probleme mit dem Gesetzgeber, sondern zusätzlich auch Ärger mit der Versicherung, da eine Geschwindigkeitsübertretung von dieser als grobe Fahrlässigkeit bewertet wird. Was folgt, ist eine Kürzung der Leistung, im schlimmsten Fall könnte der komplette Versicherungsschutz verfallen.

Bei einer Vollkaskoversicherung darf die Versicherung die Leistung bei grober Fahrlässigkeit anteilig kürzen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt für Fremdschäden auf, muss diese aber auch nicht komplett entrichten, wenn die andere Seite eine Teilschuld trägt.

Nachdem die Schadensregulierung abgeschlossen ist, kann die Versicherung jedoch Regress fordern. Dieser könnte bis 5.000 Euro betragen.

Ist es besser, immer weniger als die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu fahren?

Obwohl es sich im ersten Moment sinnvoll anhört, weniger als die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu fahren, ist es nicht immer richtig. Erst wenn der übrige Verkehr nicht benachteiligt oder gefährdet wird, ist es ratsam, langsamer zu fahren. Dies wird in der StVO wie folgt festgehalten:

Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern.

2a) Wer ein Fahrzeug führt, muss sich gegenüber Kindern, hilfsbedürftigen und älteren Menschen, insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit und durch Bremsbereitschaft, so verhalten, dass eine Gefährdung dieser Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. (§ 3 StVO)

Bildnachweise: iStock.com/akinshin

Weitere Ratgeber

  • Temposünder: Welche Strafen eine Geschwindigkeits­überschreitung nach sich zieht
  • Nebel­schein­werfer: Strafe & Bußgeld wegen falscher Nutzung?
  • Bußgeld für unzu­lässige Xenon-Scheinwerfer
  • Wissenswertes zu MPU-Begutachtungs­stellen in Deutschland
  • Geschwindigkeits­übertretung: Was zu viel ist, ist zu viel
  • Kann man Bußgeld auch in Raten zahlen?
  • Promillegrenze: Was in Deutschland bei Alkohol am Steuer gilt
  • Blitzerfoto nicht erkennbar: Bußgeld­bescheid ungültig?
  • Die Geldauflage – Bußgeld spenden und das Verfahren beenden
  • Zwischen Straftat & Ordnungs­widrig­keit im Straßen­verkehr

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

** Anzeige

Kommentare

  1. Jürgen W. meint

    5. November 2018 at 17:41

    Auf einer dreispurigen Autobahn zwischen 00.00 Uhr und 03.00 Uhr, nur vereinzelte Fahrzeuge. Man fährt auf dem mittleren der drei Fahrstreifen. Da ringsum kein Fahrzeug zu sehen ist fährt man mit 150 km/h (abzügl. Tolenranz). Wir geblitzt und es stellt sich heraus dass dort die Strecke mit 80 km/h ausgeschildert ist. Auf dem Beweisfoto sind keine anderen Fahrzeuge sichtbar. Der Fahrer benötigt seinen Führerschein beruflich. Ein Fahrverbot würde ihm die Kündigung bringen. Was ist zu tun?

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss