Zum Inhalt springen
fuehrerscheinfix.de
  • Akteneinsicht
  • Anhörungsbogen
  • Ärztliches Gutachten
  • Verkehrsmedizin
  • Aufbauseminar
  • Ausländischer Führerschein
  • Autodiebstahl
  • Blitzer-Strafen
  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Bußgeldverfahren
  • Erzwingungshaft
  • EU-Führerschein
  • Fahrerermittlung
  • Fahreignung
  • Fahrtauglichkeitsuntersuchung
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahren ohne Brille
  • Fahren ohne Führerschein
  • Fahrschule
  • Fahrverbot
  • Führerschein beantragen
  • Führerscheinentzug
  • Führerscheinklassen
  • Personenbeförderungsschein
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein-Mindestalter
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Ersatzführerschein
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Geldauflage
  • Internationaler Führerschein
  • MPU-Ratgeber
  • Mobil mit Behinderung
  • Behindertenfahrzeuge
  • Nachschulung
  • Probezeit
  • Punkte in Flensburg
  • Rechtskraft
  • Sehtest
  • Tattag
  • Unfall
  • Verkehrspsychologische Beratung
  • Zeugenfragebogen
  • Zeugnisverweigerungsrecht
fuehrerscheinfix.de Logo
  • fuehrerscheinfix.de
  • Probezeit
  • Verkehrspsychologische Beratung

Die verkehrs­psychologische Beratung: Informationen zu Kosten, Ablauf und Dauer

Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wichtiges zur verkehrspsychologischen Beratung

Was ist die verkehrspsychologische Beratung?

Eine verkehrspsychologische Beratung erfolgt, wenn sich ein Fahranfänger während der Probezeit wiederholt bestimmter Verkehrsverstöße schuldig gemacht hat. Bei der Beratung wird versucht zu ergründen, warum der Betroffene immer wieder gegen die Verkehrsregeln verstößt.

Ist die Teilnahme an der verkehrspsychologischen Beratung Pflicht?

Nein, anders als beim Aufbauseminar ist die Teilnahme an der verkehrspsychologischen Beratung freiwillig. Wer diese nicht wahrnimmt, muss keine negativen Konsequenzen fürchten.

Wann erfolgt die Empfehlung zur verkehrspsychologischen Beratung?

Diese erfolgt, wenn der Fahranfänger sich bereits in der verlängerten Probezeit befindet, das Aufbauseminar absolviert hat und sich dann erneut eines A-Verstoßes oder zweier B-Verstöße schuldig macht.

Wann wird die verkehrspsychologische Beratung empfohlen?

Wann kann eine verkehrspsychologische Beratung absolviert werden?
Wann kann eine verkehrspsychologische Beratung absolviert werden?

Fahranfänger, die noch nicht lange im Besitz einer Fahrerlaubnis sind und sich dementsprechend noch in der Probezeit befinden, müssen mit härteren Sanktionen rechnen, wenn sie gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) verstoßen. Neben den Strafen, welche alle Kraftfahrer gleichermaßen erwarten, kommen in der zweijährigen Probezeit noch gewisse Maßnahmen hinzu.

Generell wird in der Probezeit zwischen schwerwiegenden Verstößen (A-Verstößen) und weniger schwerwiegenden Verstößen (B-Verstößen) unterschieden. Bei einem A-Verstoß handelt es sich beispielsweise um das Überfahren einer roten Ampel, Unfallflucht oder eine Geschwindigkeitsüberschreitung ab 21 km/h. Eine falsche Ladungssicherung, Fahren mit abgefahrenen Reifen oder die Benutzung vom Handy am Steuer werden hingegen in die Kategorie der B-Verstöße eingeordnet.

Ein Verstoß der Gruppe A oder zwei Verstöße der Gruppe B führen automatisch dazu, dass Probezeit von zwei auf vier Jahre verlängert wird. Hinzu kommt die obligatorische Teilnahme an einem Aufbauseminar für auffällig gewordene Fahranfänger.

Haben junge Autofahrer danach immer noch nicht aus ihren Fehlern gelernt und leisten sich einen erneuten A-Verstoß oder zwei B-Verstöße, so werden sie mit einer schriftlichen Verwarnung sowie der Empfehlung, eine verkehrspsychologische Beratung zu besuchen, konfrontiert. Über Letztere soll der folgende Ratgeber informieren.

Inhalt

  • Wichtiges zur verkehrspsychologischen Beratung
  • Wann wird die verkehrspsychologische Beratung empfohlen?
  • Voraussetzungen für eine verkehrspsychologische Beratung
  • Wie läuft eine verkehrspsychologische Beratung ab?
    • Verkehrspsychologische Beratung: Um welche Inhalte geht es?
    • Verkehrspsychologische Beratung: Welche Kosten sind möglich?
    • Nützliche Fakten zum Thema „verkehrspsychologische Beratung“

Voraussetzungen für eine verkehrspsychologische Beratung

Zwar findet die verkehrspsychologische Beratung in der Probezeit nur statt, wenn sich Fahranfänger freiwillig dafür entscheiden, aber komplett ohne Voraussetzungen kommt sie dennoch nicht aus.

Beispielsweise müssen zum ersten Beratungsgespräch einige Unterlagen mitgebracht werden, ohne die eine verkehrspsychologische Beratung nicht stattfinden kann. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Ein gültiger Identitätsnachweis (Personalausweis, Reisepass, etc.)
  • Ein aktueller Auszug aus dem Fahreignungsregister (FAER), der Auskunft über das Flensburger Punktekonto und die begangenen Verstöße geben soll
  • Nachweise, die belegen, dass der auffällig gewordene Fahranfänger die Beratungskosten gezahlt hat (hier können eine Kopie der Überweisung oder Einzahlungsbelege als Nachweise fungieren)
Am Tag des ersten Gesprächs muss außerdem ein Vertrag zwischen dem jungen Autofahrer und seinem zuständigen Berater geschlossen werden. In diesem finden Verhaltensregeln, aber auch eine Geheimhaltungsklausel Platz. Der Berater hat die Pflicht, über alles Stillschweigen zu bewahren, was die verkehrspsychologische Beratung ans Licht bringt.

Verhaltensregeln können unter anderem sein, dass es dem Fahranfänger nicht gestattet ist, die verkehrspsychologische Beratung unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen zu besuchen oder dass die Kosten vor dem eigentlichen Beratungsgespräch getätigt werden müssen.

Wie läuft eine verkehrspsychologische Beratung ab?

Bei einer verkehrspsychologischen Beratung werden Fahranfänger von Diplom-Psychologen betreut.
Bei einer verkehrspsychologischen Beratung werden Fahranfänger von Diplom-Psychologen betreut.

An drei unterschiedlichen Tagen sollen drei oder vier Einzelgespräche stattfinden. Diese führt der auffällig gewordene Führerscheinneuling mit einem amtlich anerkannten Diplom-Psychologen. Insgesamt sollte eine verkehrspsychologische Beratung eine Dauer von vier Stunden nicht überschreiten.

Je nachdem, wann es beiden Parteien am besten in den Plan passt, können die Gesprächstermine von Berater und Fahranfänger frei abgesprochen und festgelegt werden.

Zwischen dem ersten und letzten Beratungsgespräch dürfen jedoch nicht weniger als 14 Tage und nicht mehr als ein Monat liegen. Die Ziele, welche eine verkehrspsychologische Beratung verfolgt, sind in § 38 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) festgehalten. Dort heißt es:

In der verkehrspsychologischen Beratung soll der Inhaber der Fahrerlaubnis veranlasst werden, Mängel in seiner Einstellung zum Straßenverkehr und im verkehrssicheren Verhalten zu erkennen und die Bereitschaft zu entwickeln, diese Mängel abzubauen. Die Beratung findet in Form eines Einzelgesprächs statt; sie kann durch eine Fahrprobe ergänzt werden, wenn der Berater dies für erforderlich hält. Der Berater soll die Ursachen der Mängel aufklären und Wege zu ihrer Beseitigung aufzeigen. Das Ergebnis der Beratung ist nur für den Betroffenen bestimmt und nur diesem mitzuteilen. Der Betroffene erhält jedoch eine Bescheinigung über die Teilnahme zur Vorlage bei der Fahrerlaubnisbehörde.“

Nachdem der betroffene Fahranfänger die verkehrspsychologische Beratung hinter sich gebracht hat, wird ihm entsprechend eine Bestätigung seiner Teilnahme ausgestellt, die er im Anschluss bei der jeweiligen Führerscheinstelle vorzeigen kann.

Diese Teilnahmebestätigung ist jedoch nicht als ein verkehrspsychologisches Gutachten zu verstehen. Ein solches wird lediglich im Rahmen einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) ausgestellt.

Verkehrspsychologische Beratung: Um welche Inhalte geht es?

Was eine verkehrspsychologische Beratung genau beinhalten muss, ist nicht festgeschrieben. Solange die Gespräche dem Zweck dienen, dass sich die jungen Autofahrer mit ihrem falschen Verhalten im Verkehr befassen und kritisch damit auseinandersetzen, ist nicht von großer Bedeutung, worüber gesprochen wird.

In jedem Fall sollen Fahranfänger mithilfe ihrer Berater versuchen, Gründe für dieses Verhalten zu finden. Oft hängen diese mit der Persönlichkeit der jeweiligen Person zusammen. Wie schätzt sie sich selbst ein? Handelt es sich um eine Person, die gerne Risiken eingeht? Wie verhält sich die Person unter Zeitdruck? All diese Fragen können Aufschluss über das Fehlverhalten im Straßenverkehr geben.

Was einige Führerscheinneulinge beruhigen wird: Ist die verkehrspsychologische Beratung erst einmal abgeschlossen, müssen sie keine Prüfung hinter sich bringen. Es ist aus diesem Grund auch nicht möglich, bei einer solchen Beratung durchzufallen oder schlichtweg zu versagen.

Verkehrspsychologische Beratung: Welche Kosten sind möglich?

Wenn sich Fahranfänger dazu entscheiden, an einer verkehrspsychologischen Beratung teilzunehmen, muss dies stets auf freiwilliger Basis geschehen. Die Kosten, welche eine verkehrspsychologische Beratung mit sich bringt, müssen dementsprechend von den Teilnehmern selbst getragen werden und liegen bei ungefähr 300 Euro.

Nützliche Fakten zum Thema „verkehrspsychologische Beratung“

Eine verkehrspsychologische Beratung in der Probezeit ist freiwillig.
Eine verkehrspsychologische Beratung in der Probezeit ist freiwillig.

Da eine verkehrspsychologische Beratung nicht verpflichtend ist, verzichten einige Führerscheinneulinge darauf und lehnen dankend ab.

Was viele von ihnen jedoch nicht wissen, ist, dass die Verstöße, die sie sich im Rahmen der Teilnahme an einem solchen Seminar leisten, nicht bestraft werden.

Solange es sich um keine Straftaten im Verkehr handelt, lassen die Behörden Nachsicht walten und geben den jungen Autofahrern so die Chance, ihr Verhalten noch einmal zu überdenken und sich zu bessern.

Vor einigen Jahren war es außerdem möglich, durch eine verkehrspsychologische Beratung Punkte in Flensburg abzubauen. Im Zuge der Reform des Flensburger Punktesystems wurde diese Möglichkeit jedoch abgeschafft. Der Punkteabbau funktioniert seitdem ausschließlich durch den Besuch von einem Fahreignungsseminar (FES). Alle fünf Jahre kann auf diese Weise ein Punkt abgebaut werden.

Da es sich bei der Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung nur um eine Empfehlung handelt, können Fahranfänger natürlich beschließen, sie nicht zu absolvieren. Liegen jedoch mehrere Vergehen vor und der betroffene Fahrer sieht sein Fehlverhalten nicht ein, kann es durchaus sein, dass die zuständige Führerscheinbehörde den jungen Autofahrer zum Führen von Kraftfahrzeugen als ungeeignet ansieht.

In einem solchen Fall bringt auch eine verkehrspsychologische Beratung nichts mehr. Vielmehr kann ein Gutachten verlangt werden, welches Aufschluss über die Fahreignung des jeweiligen Fahrers gibt. Dies geschieht meist durch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU).

Bildnachweise: istockphoto.com/endopack, istockphoto.com/AlexRaths, istockphoto.com/Nastia11

Weitere Ratgeber

  • Punkte in der Probezeit und ihre Auswirkungen auf den Führerschein
  • B-Verstoß: Auswirkungen auf Führerschein und Probezeit
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert mit meinem Führerschein?
  • Geldbuße: Was kosten Ordnungs­widrigkeiten?
  • Zwischen Straftat & Ordnungs­widrig­keit im Straßen­verkehr
  • Fahreignungs­register als Verkehrssünder­kartei
  • Das Verschlechterungs­verbot im deutschen Recht
  • Zeugnis­verweigerungs­recht – In diesen Fällen dürfen Sie auf eine Aussage verzichten
  • Nebel­schein­werfer: Strafe & Bußgeld wegen falscher Nutzung?
  • Personen­beförderungs­schein (P-Schein): Voraussetzungen, Ausbildung, Prüfung

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc informiert die Leser von fuehrerscheinfix.de umfassend und leicht verständlich zu den wichtigsten Themen rund ums Kfz - unter anderem zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Er erhielt im Jahr 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt und war in den folgenden acht Jahren selbstständig als Anwalt tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zur Fahreignung

  • Fahreignung
  • Ärztliches Gutachten
  • Fahrerlaubnisverzicht
  • Fahrtauglichkeits­untersuchung
  • Führerscheinentzug
  • Führerschein-Wiedererteilung
  • MPU-Ratgeber
  • Nachschulung
  • Sperrfrist
  • Sperrfristverkürzung
  • Verkehrsmedizin

Anzeige

E-Book: Erfolgreich durch die MPU

Infos zu Führerschein & Fahrerlaubnis

  • Führerschein­klassen
  • Ausländischer Führerschein
  • EU-Führerschein
  • Fahrschule
  • Führerschein beantragen
  • Führerschein bestehen
  • Führerschein-Kosten
  • Führerschein umschreiben
  • Führerschein umtauschen
  • Führerschein verlängern
  • Führerschein verloren
  • Mindestalter für den Führerschein
  • Mobil mit Behinderung
  • Probezeit
  • Fahren ohne Führerschein

Infos über Sanktionen

  • Bußgeld
  • Bußgeldbescheid
  • Bußgeldkatalog
  • Erzwingungshaft
  • Fahrtenbuch
  • Fahrverbot
  • Punkte in Flensburg
  • Verwarnungsgeld
  • Blitzer-Strafen
  • Wiederholungstäter im Straßenverkehr

Infos über …

  • Anhörungsbogen
  • Autodiebstahl
  • Bußgeldverfahren
  • Elektrokleinstfahrzeuge (EKF)
  • E-Scooter
  • Fahren ohne Brille
  • Rettungsgasse
  • Zeugenfragebogen
  • Bußgeldkatalog – neu & aktuell

Führerscheinfix auf Facebook

fuehrerscheinfix.de auf Facebook Folgen Sie fuehrerscheinfix.de auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2015-2025 fuehrerscheinfix.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Über uns | Magazin | Haftungsausschluss